LBG-Tankstelle

Maximale Energiegewinnung mit flüssigem Biogas

LBG (verflüssigtes BioGas)

Schwere Lastkraftwagen werden mit flüssigem Biogas fossilfrei

Unser Angebot an LBG-Lösungen (Liquified BioGas) bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Insbesondere bieten wir die direkte Betankung von Schwerlastkraftwagen an, die mit fossilfreiem Biogas betrieben werden. Darüber hinaus können wir das flüssige Biogas verdampfen und komprimieren, um normales Fahrzeuggas zu erzeugen.

Verflüssigtes Biomethan wird auch als Reserve an Tankstellen oder zur Aufrechterhaltung des Drucks in lokalen Gasnetzen im Falle eines vorübergehenden Rückgangs der Biogaserzeugung, z. B. während Wartungsarbeiten, verwendet.

LBG, auch bekannt als Bio-LNG, erzielt die gleichen Klimaverbesserungen wie komprimiertes Biogas (CBG). Der Vorteil von LBG ist seine höhere Energiedichte in flüssiger Form bei ~ -160°C, was bedeutet, dass größere Energiemengen in Lastwagen getankt werden können, die bis zu 170 Meilen mit einer Betankung zurücklegen können.

Flüssiges Biogas wird in einem kryogenen Tank gelagert, der einer optimalen Thermoskanne ähnelt, mit einem Vakuum zwischen den Wänden, um das kalte Methangas mit minimaler Erwärmung zu isolieren. Das geringe Abdampfen kann entweder aktiv mit flüssigem Stickstoff gekühlt oder, noch besser, mit unserer eigenen Abdampflösung genutzt werden, bei der die Verdampfung in gasförmige Form zur Betankung von komprimiertem Fahrzeuggas verwendet werden kann.

Die Betankung mit LBG erfolgt über eine Zapfsäule, die mit den Technologien verschiedener LKW-Hersteller kompatibel ist. Neben der direkten LBG-Betankung kann die Station auch als CBG-Backup fungieren oder über eine Dekompressionsanlage eine nahe gelegene Industrie mit Biogas versorgen.

Referenzprojekt

Beispiele für bereits gelieferte LCBG-Stationen

Processkontroll Green Technology Hier finden Sie einige Beispiele für Umspannwerke, die wir im Laufe der Jahre geliefert haben. Diese Stationen spiegeln unsere Erfahrung und unser Engagement bei der Bereitstellung maßgeschneiderter und effizienter Lösungen für unsere Kunden wider. Eine vollständige Liste unserer Anlagen finden Sie auf unserer Referenzseite. Wenn Sie weitere Informationen zu einem dieser Projekte wünschen oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir eine Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse finden können, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Schwedisches Biogas

LCBG-Tankstelle mit flüssigem und komprimiertem Biogas

Wir hatten das Privileg, mit Svensk Biogas zusammenzuarbeiten und haben mehrere Stationen für sie gebaut, darunter Bustankstellen, öffentliche CBG-Tankstellen und seit 2019 auch drei LBG-Tankstellen. Die LCBG-Tankstelle in Mörtlösa, Linköping, ist ein Beispiel für diese Zusammenarbeit, wo wir die Möglichkeit bieten, schwere Lkw mit flüssigem Biogas (LBG) sowie komprimiertem Biogas (CBG) für eine breite Palette von Fahrzeugen zu betanken.

Diese Station beweist unsere Fähigkeit, das Design an die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse des Kunden anzupassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Station mit der steigenden Nachfrage nach Biogas wachsen kann. Um dem wachsenden Interesse und Bedarf an flüssigem Biogas in Schweden gerecht zu werden, haben wir in einem ersten Schritt die Betankungskapazität durch den Bau einer zweiten Zapfsäule für Bio-LNG erweitert.

Um die Kapazität und Leistung der Station weiter zu verbessern, werden wir im Jahr 2023 eine Boil-off-Kompressorlösung installieren, die den Bedarf an flüssigem Stickstoff zur Kühlung der Gärreste überflüssig macht. Dies wird eine energieeffizientere Lösung darstellen und zu einer geringeren Umweltbelastung beitragen.

Neben diesem Schwerpunkt auf Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit sind wir auch bestrebt, innovative und praktische Lösungen für unsere Kunden zu bieten. Das bedeutet, dass wir unsere Produkte und Dienstleistungen ständig verbessern und weiterentwickeln, um den Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden und den Übergang zu einem nachhaltigeren Verkehrssektor zu unterstützen.

Processkontroll Green Technology Der LCBG-Bahnhof in Mörtlösa, Linköping, zeigt, wie wir daran arbeiten, effiziente, maßgeschneiderte und zukunftssichere Lösungen zu schaffen, die zu einem nachhaltigen Verkehrssektor beitragen und den besonderen Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen.

Lesen Sie hier mehr über die LBG-Tankstelle in Mörtlösa .

Verdampfung von flüssigem Biogas, das als Reserve für das lokale Gasnetz dient.
Die neue Druckerzeugungsanlage in Bettorp, Örebro, speichert flüssiges Biogas, das bei Bedarf verdampft und die örtliche Gasleitung unter Druck setzt.
Örebros lokales Biogasnetz

LBG-Verdampfung als Druckkontrolle

Für die Gemeinde Örebro haben wir eine Druckregulierungsanlage gebaut, die einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung der Gasversorgung darstellt und den Ausbau des Biogasnetzes in Örebro ermöglicht.

Die Anlage ist nun fertiggestellt und wird demnächst in Betrieb genommen.
Sobald sie in Betrieb ist, kann der kryogene Tank, der mit einer riesigen vakuumisolierten Thermoskanne verglichen werden kann, bis zu 89 m3 flüssiges Biogas bei minus 160 Grad Celsius speichern. Wenn der Druck in der Gasleitung zu niedrig ist, beginnt die Anlage, LBG aus dem Tank in einem kontrollierten Prozess in Gasform zu verdampfen, wobei sich das Volumen bei atmosphärischem Druck um das 600-fache von der flüssigen zur gasförmigen Form ausdehnt.

Unsere Anlage dient nicht nur als Backup für das Gasnetz, sondern auch für die Gasversorgung des nahegelegenen öffentlichen Verkehrsdepots Bettorp, wenn dieses nicht mit Gas aus der speziellen Hochdruckanlage versorgt werden kann.

Lesen Sie mehr darüber, wie die Gemeinde Örebro auf das Biogasnetz der Zukunft hinarbeitet.

Verwenden Sie LBG Boil-off, um CBG zu komprimieren und LIN-Kosten zu reduzieren

Wir haben unsere eigene Boil-off-Kompressor-Lösung entwickelt, um die LIN-Kosten für die Kühlung der LBG-Tanks zu reduzieren. Obwohl die kryogenen Vakuumtanks unglaublich gut gemachte Thermosen sind, wird es immer eine gewisse Menge flüssigen Biogases geben, das über den Siedepunkt von -160 Grad Celsius erhitzt wird und in gasförmige Form übergeht, die sogenannte Dekoktion.

Wenn die Abkochung unbehandelt bleibt, würde der Druck im Kryobehälter früher oder später ansteigen und die Sicherheitsventile zum Ablassen des Drucks veranlassen. Obwohl die Sicherheitsventile so ausgelegt sind, dass sie genau das tun und somit eine sichere Handhabung gewährleisten, wollen wir vermeiden, dass Methan in die Atmosphäre entweicht. Zu diesem Zweck wird LIN (flüssiger Stickstoff) mit einer Temperatur von -196 Grad verwendet, um das Biomethan zu kühlen und so ein Entkoken zu vermeiden.

Da die LIN-Kühlung mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ziehen wir es vor, stattdessen die Abkochung zu nutzen, indem wir das gasförmige Biomethan komprimieren und in den internen CBG-Speicher leiten, von wo aus das Biomethan zur Betankung von Fahrzeugen mit komprimiertem Fahrzeuggas verwendet werden kann. Diese Lösung kann an fast jeder LBG-Tankstelle nachgerüstet werden und ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Tankstelle bereits mit einem CBG-Entnahmesystem ausgestattet ist. Dies war bei der neuen Air Liquide Skagerak LCBG-Tankstelle in Gardermoen, Norwegen, der Fall, wo wir das Entkokungs-Kompressorsystem und den CBG-Speicher als Zusatzmodul für die Tankstelle im letzten Herbst geliefert haben.

Bei unserer Boil-off-Kompressorlösung können wir den richtigen Kompressortyp und die richtige Größe auf der Grundlage des geschätzten Bedarfs auswählen. Der wahre Zauber liegt jedoch in der Automatisierungsintelligenz, die unser Automatisierungsteam bietet.

Wenn die LBG-Tankstelle noch nicht über eine CBG-Zapfsäulenlösung verfügt, ist die Entscheidung für eine Aufrüstung mit unserer Boil-off-Lösung vielleicht nicht so offensichtlich. In diesem Fall helfen wir gerne dabei, die Vorteile der Installation einer kompletten Boil-off-Lösung zu berechnen.

LBG Plant und Dekompression
In der neuen LBG-Anlage in Fredrikstad werden etwa dreißig Müllwagen mit Biogas betankt und eine angrenzende Wäscherei mit fossilfreiem Biogas versorgt.

Verdampfung von energiereichem LBG zu gasförmigem Biogas

Wir haben eine LBG-Anlage an die Gemeinde Fredrikstad geliefert, die die Wäscherei der Gemeinde mit Biogas versorgt, eine Tankrampe für die langsame Betankung von etwa 30 Müllwagen und eine öffentliche Zapfsäule für Fahrzeuggas bietet.

Obwohl alle Verbraucher an diesem Standort Biogas in gasförmiger Form verwenden, wird die Station nicht mit mobilen Gasreserven von komprimiertem Biogas versorgt.

Stattdessen wird Flüssiggas mit einer Temperatur von minus 160 Grad verwendet, das dann je nach Bedarf in der Anlage auf den richtigen Druck gebracht wird. Dies geschieht, um die hohe Energiedichte und die problemlose Handhabung von Flüssigbiogas (LBG) zu nutzen.

Bevor wir den kryogenen Tank mit flüssigem Biogas (Methangas) befüllen können, kühlen wir das gesamte System zur Kontrolle mit flüssigem Stickstoffgas ab, damit kein Methangas freigesetzt wird.
Danach war es an der Zeit, den nun abgekühlten Tank vom harmlosen Stickstoffgas zu entleeren, bevor er mit eiskaltem Biogas befüllt wurde; etwas, das bei unserem Automatisierungstechniker Jonas die Sehnsucht nach schönen kalten Skitagen in den Bergen weckte, wenn plötzlich der Nebel aufzieht... Sehen Sie sich hier einen Film an, wenn die Station in einer Nebelwolke verschwindet.

Neueste Nachrichten

Weitere Nachrichten

Das vergangene Jahr - Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Dezember 2024
Processkontroll Green Technology Ein Rekordjahr mit mehr Projekten als je zuvor in den Bereichen Biogas und Wasserstoff, die den Weg für eine grünere Zukunft sowohl in der Mobilität als auch in der Industrie ebnen.

Wiedereinführung der Steuerbefreiung für Biogas - eine lang erwartete Chance für den grünen Wandel

Dezember 2024
Lange hat es gedauert, aber endlich - gerade noch rechtzeitig, um vor dem Fernseher zu sitzen und die Heldentaten von Donald Duck und Robin Hood zu bejubeln - ist die Steuerbefreiung für hashtag#biogas wieder in Kraft getreten! Damit wird der Umstieg auf klimafreundliches Biogas für Spediteure deutlich erleichtert.

Neue CBG-Tankstelle für Svensk Biogas in Norrköping Händelö

November 2024
Neue CBG-Tankstelle in Norrköping an Svensk Biogas geliefert - eine fossilfreie und effiziente Lösung, die die Infrastruktur sowohl für schwere Fahrzeuge als auch für Pkws in der Region stärkt.

Neue LCBG-Tankstelle für flüssiges und komprimiertes Biogas in Kristinehamn

November 2024
Unsere neueste LCBG-Station für verflüssigtes und komprimiertes Biogas ist jetzt in Kristinehamn in Betrieb. Die Station wurde in unserem Werk in Stora Höga vorgefertigt und vor Ort in Kristinehamn montiert, wo sie nun zu einer stärkeren Infrastruktur für nachhaltige Energiegase beiträgt.

Genehmigte FAT für unsere zweite Wasserstoff-Kompressorstation

Oktober 2024
Letzte Woche haben wir einen weiteren genehmigten FAT (Factory Acceptance Test) für unsere zweite Wasserstoff-Kompressorstation abgeschlossen. Besonders spannend ist dieses Projekt, da wir die Anlage zum ersten Mal direkt beim Kunden vor Ort errichten, was eine flexible und maßgeschneiderte Lösung bedeutet.

Neue CBG-Tankstelle in Orkanger

September 2024
Diese Woche können wir mit Stolz verkünden, dass wir eine weitere CBG-Tankstelle in Norwegen in Betrieb genommen haben, dieses Mal in Orkanger, in der Nähe von Trondheim in Trøndelag. Dies ist die zweite Station, die wir in diesem Jahr an Gasnor geliefert haben, nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Station in Verdal Anfang des Jahres.

Processkontroll Willkommen bei GT

0303-72 61 00
Adresse
Vallenvägen 5
444 60 STORA HÖGA